Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Meldungen

V.l.n.r.: Janna Petersen (Koordination Hilfsnetzwerk), Martin Hamburger (Vorstand Bethe-Stiftung), Stefanie Bilinski (NS-Dokumentationszentrum Köln), Jost Rebentisch (Bundesverband Information und Beratung für NS-Verfolgte)

Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden für NS-Überlebende in der Ukraine

13. Dezember 2024

Die Bethe-Stiftung aus Köln unterstützt das „Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine“ mit einer Spendenverdopplungsaktion. Jede Spende wird bis zu einem Betrag von insgesamt 10.000 Euro verdoppelt – mit einer Obergrenze von 2.000 Euro pro Einzelspende. mehr

"Was tun gegen den Hass?" Lesung und Gespräch mit dem Historiker Per Leo

05. Dezember 2024

Am 13. Dezember um 18 Uhr lädt das Bündnis "Zusammen in Brandenburg" zu einer Diskussionsveranstaltung über Rechtspopulismus und den Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus in das Gotische Haus in Brandenburg an der Havel ein. mehr

Call for Papers: Europa im Konzentrationslager. Das expandierte KZ-System 1944

28. Oktober 2024

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, die Universität Klagenfurt, das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors und die Bundeszentrale für politische Bildung laden zur Einreichung von Beiträgen für die Konferenz „Europa im Konzentrationslager: Das expandierte KZ-System 1944” ein, die vom 2. bis 5. Februar 2025 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin stattfinden wird. mehr

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten präsentiert 111 Orte der Erinnerung mit Videos, Rundgängen und Zeitzeugenberichten im Rahmen der berlinHistory.app

11. Oktober 2024

In dem neuen Layer „Orte der Erinnerung in Brandenburg“ der berlinHistory.app stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ihre Einrichtungen und deren Geschichte sowie zahlreiche weitere Ereignisorte mit Texten, Videos, Fotos, Dokumenten, Audiorundgängen und Zeitzeugenberichten vor. mehr

Brandenburg braucht Vielfalt. Stellungnahme zum Entschließungsantrag der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg

17. September 2024

Vertreterinnen und Vertreter von Kultur und Wissenschaft im Land Brandenburg rufen zum Einsatz für ein vielfältiges Brandenburg und für den Respekt vor der Würde jedes Menschen auf. mehr

Solidarität mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Geschichtsrevisionismus und Diskriminierung stoppen!

26. August 2024

Aufruf von Gedenkstätten, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mehr

Jahresbericht 2023 erschienen

20. Juni 2024

Der Jahresbericht 2023 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ist soeben erschienen und steht als Download zur Verfügung. mehr

Bernd Faulenbach (1943-2024), © SBG

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten trauert um Prof. Dr. Bernd Faulenbach

18. Juni 2024

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten trauert um den Historiker Prof. Dr. Bernd Faulenbach, der am 15. Juni 2024 verstorben ist. Faulenbach leitete 1991/92 eine Expertenkommission zur Neukonzeption der brandenburgischen Gedenkstätten und war von 1993 bis 2020 Vorsitzender der Fachkommission der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. mehr

Jugendinitiativen gedenken öffentlichkeitswirksam: Aufruf zur Aktion Tatorte markieren – Menschen (ge)denken

11. März 2024

Vom 8. April – 15. Mai 2024 werden in ganz Brandenburg Orte nationalsozialistischer Verbrechen mit besonderem Flatterband markiert und das Gedenken und die Mahnung auf die lokale Ebene gelenkt. mehr