Publikationen

Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2022
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hg.)
Oranienburg 2023 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | PDF / Buch
Auf 231 Seiten dokumentiert der reich bebilderte Jahresbericht das umfangeiche Tätigkeitssprektum der Stiftung und ihrer Gedenkstätten. Neben den traditionellen Aufgaben Erinnern, Vermitteln, Forschen und Bewahren werden zahlreiche innovative Projekte vorgestellt, die Gedenkstätten im Wandel zeigen - sei es das…
mehr Download
Inklusive Bildungsarbeit in den Gedenkstätten Brandenburg an der Havel
Gedenkstätten Brandenburg an der Havel (Hg.)
Brandenburg an der Havel 2023 | Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | PDF / Buch
Das Handbuch entstand Ende 2022 zum Abschluss eines dreijährigen Projektes zum Ausbau und zur Erweiterung der inklusiven Bildungsarbeit der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel. Dank einer Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms „Jugend erinnert“ konnten die…
mehr Download
Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2021
Oranienburg 2022 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | Buch / Online-Publikation
Der Jahresbericht 2021 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten informiert über die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung und der zu ihr gehörenden Gedenkstätten im Jahr 2021. Trotz der andauernden Corona-Pandemie konnten zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt und Ausstellungen eröffnet, Besucherinnen und Besucher…
mehr Download
Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2020
Oranienburg 2021 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Buch
Der Jahresbericht 2020 der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten informiert auf 227 reich bebilderten Seiten über die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung und der zu ihr gehörenden Gedenkstätten im Jahr 2020, das vor allem durch die Corona-Pandemie geprägt war. Der Tätigkeitsbericht dokumentiert unter anderem, wie…
mehr Download
Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2019
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hrsg.)
Oranienburg 2020 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Erinnerungskultur | Buch
Die Publikation stellt die Tätigkeit der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Berichtsjahr in Wort und Bild dar. Sie enthält Besucherstatistiken, Informationen zum Haushalt sowie einen ausführlichen Pressespiegel. Der Jahresbericht steht als Download zur Verfügung (PDF 22,6 MB).
mehr Download
Gestaltete Erinnerung
Günter Morsch, Horst Seferens (Hrsg.)
Berlin 2020 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | Buch
Der reich bebilderte Band erläutert und dokumentiert die umfangreiche Bau- und Sanierungstätigkeit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten von 1993 bis 2018. Die Sanierung und Neugestaltung der ehemaligen „Nationalen Mahn- und Gedenkstätten“ der DDR sowie die Einrichtung neuer Gedenkstätten bildeten in den…
mehr
Die Tötungsanstalt Brandenburg 1940
Uta George, Susanne Göbel, Stefan Göthling, Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2012 | Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Nationalsozialismus | Buch
Die „Euthanasie-Anstalt“ Brandenburg war eine der ersten Tötungseinrichtungen der „Aktion T4“. Hier begann der Massenmord durch Giftgas, der seine Fortsetzung im Genozid an den europäischen Juden fand. Bis zur Schließung der Anstalt Ende Oktober 1940 wurden dort mehr als 9000 Menschen aus psychiatrischen Krankenhäusern…
mehr
The “Euthanasia Institution” of Brandenburg an der Havel
Astrid Ley, Annette Hinz-Wessels (Hrsg.)
Berlin 2012 | Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Nationalsozialismus | Buch
The “Euthanasia Institution” in Brandenburg was one of the first killing facilities of “Operation T4”. This is where the mass murder using noxious gas started; and the genocide of European Jews was a continuation of it. By the time the institution was closed down at the end of October 1940, more than 9,000 people from…
mehr
Die Euthanasie-Anstalt Brandenburg an der Havel
Astrid Ley, Annette Hinz-Wessels (Hrsg.)
Berlin 2012 | Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Nationalsozialismus | Buch
Die "Euthanasie-Anstalt" Brandenburg war eine der ersten Tötungseinrichtungen der „Aktion T4“. Hier begann der Massenmord durch Giftgas, der seine Fortsetzung im Genozid an den europäischen Juden fand. Bis zur Schließung der Anstalt Ende Oktober 1940 wurden dort mehr als 9000 Menschen aus psychiatrischen Krankenhäusern…
mehr
Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas
Günter Morsch und Bertrand Perz unter Mitarbeit von Astrid Ley (Hrsg.)
Berlin 2011, 2. überarbeitete Aufl. 2012 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde | Nationalsozialismus / Rechtsextremismus | Buch
Mehr als ein Vierteljahrhundert nach der ersten umfassenden Darstellung zum Thema „Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas“, die die KZ-Überlebenden Eugen Kogon und Hermann Langbein 1983 zusammen mit anderen vorlegten, wird hier der neueste Forschungsstand präsentiert.
International ausgewiesene…
mehr