Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde

Veranstaltungen

Januar

Montagsdebatte: ERINNERUNG UND GEDENKEN. Perspektiven aus Mittel- und Osteuropa

08. Januar 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Podiumsgespräch des Netzwerks Zeitgeschichte mit Katja Makhotina, Grzegorz Rossoliński-Liebe, Ilko-Sascha Kowalczuk, Maren Röger und Mykola Borovyk in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin mehr

Montagsdebatte: ERINNERUNG HEUTE. Zur Bedeutung von Geschichte für Gegenwart und Zukunft

22. Januar 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Podiumsgespräch des Netzwerks Zeitgeschichte mit Wolfgang Hardtwig, Achim Landwehr, Ulrike Jureit und Annette Leo im Festsaal Luisenstraße der Humboldt-Universität zu Berlin mehr

Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

27. Januar 2024 – 10:00 bis 11:30 Uhr

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus findet am 27. Januar 2024 um 10 Uhr eine Kranzniederlegung am Gedenkort für die Opfer der Euthanasie-Morde am Nicolaiplatz statt. mehr

Juni

Geh-Denken Inklusiv: (Un-)Wertes Leben on Tour

22. Juni 2024 – 13:00 bis 18:00 Uhr

Am 22. Juni ab 13 Uhr laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung des Projektes geh-denken-inklusiv/ISL e.V. in unsere Gedenkstätte ein! mehr

Juli

Debatte Brandenburg: Nationalistische Geschichtsmythen – Eine Herausforderung für Gesellschaft und Gedenkstätten

11. Juli 2024 – 18:30 Uhr

Im Fokus der Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe "Debatte Brandenburg" stehen rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien und Personen, deren historische Narrative und wie man diese erklären kann. mehr

ACHTUNG: VERANSTALTUNGSORT GEÄNDERT! "Ich Werde berühmt!" - Leben und Werk des Paul Goesch - Eröffnung der partizipativen Sonderausstellung

12. Juli 2024 – 17:00 bis 19:00 Uhr

Aufgrund der Unwetterwarnung findet die Eröffnungsfeier in der Johanniskirche statt. Im Anschluss an die Eröffnungsfeier kann die Ausstellung im Stadtmuseum besichtigt werden! Am 12. Juli um 17 Uhr eröffnet in der St. Johanniskirche die Ausstellung "Ich werde berühmt!" - Leben und Werk des Paul Goesch. Im Anschluss erfolgt der gemeinsame Gang in die Ausstellung im Stadtmuseum. Gezeigt werden unter anderem Originalwerke des Künstlers. Die Ausstellung ist im Rahmen des partizipativen Projekts "Ausstellungsmacher:innen gesucht!" entstanden. mehr

August

Öffentliche Führung: "Ich werde berühmt" - Leben und Werk des Paul Goesch

17. August 2024 – 15:00 bis 16:00 Uhr

Im Rahmen des Höfefests in Brandenburg an der Havel lädt die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde zu einer Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung "'Ich werde berühmt' - Leben und Werk des Paul Goesch" ein. mehr

Öffentliche Führung: "Ich werde berühmt" - Leben und Werk des Paul Goesch

21. August 2024 – 17:00 bis 18:00 Uhr

Die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde lädt zu einer Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung "'Ich werde berühmt' - Leben und Werk des Paul Goesch" ein. mehr

Öffentliche Führung: "Ich werde berühmt" - Leben und Werk des Paul Goesch

25. August 2024 – 14:00 bis 15:00 Uhr

Die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde lädt zu einer Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung "'Ich werde berühmt' - Leben und Werk des Paul Goesch" ein. mehr

Öffentliche Führung: "Ich werde berühmt" - Leben und Werk des Paul Goesch

28. August 2024 – 17:00 bis 18:00 Uhr

Die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde lädt zu einer Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung "'Ich werde berühmt' - Leben und Werk des Paul Goesch" ein. mehr

September

Gedenken an die Opfer der „Euthanasie“-Morde

01. September 2024 – 10:00 bis 13:00 Uhr

Die Gedenkstätte lädt zur Gedenkveranstaltung für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde ein. Höhepunkt ist in diesem Jahr die Einweihung eines Wandgemäldes welches an den Künstler Paul Goesch erinnert, der 1940 in der „Euthanasie“-Tötungsanstalt Brandenburg ermordet wurde. mehr

Führung in einfacher Sprache: "Ich werde berühmt" - Leben und Werk des Paul Goesch

01. September 2024 – 11:30 bis 12:30 Uhr

Paul Goesch war ein Maler. Er wurde von den Nazis ermordet. Im Stadtmuseum gibt es eine Sonder-Ausstellung über ihn. Am 1. September gibt es eine Führung in einfacher Sprache. mehr

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: 85 Jahre deutscher Überfall auf Polen und deutsche Besatzungsherrschaft

Polnische Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Sachsenhausen (© SBG, Foto: Arvid Peschel)

02. September 2024 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg laden zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin ein. mehr

Führung in einfacher Sprache: "Ich werde berühmt" - Leben und Werk des Paul Goesch

04. September 2024 – 16:00 bis 17:00 Uhr

Paul Goesch war ein Maler. Er wurde von den Nazis ermordet. Im Stadtmuseum gibt es eine Sonder-Ausstellung über ihn. Am 4. September gibt es eine Führung in einfacher Sprache. mehr

Vortrag: "Paul Goesch und die Sammlung Prinzhorn"

06. September 2024 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Dr. Thomas Röske, Leiter der der Sammlung Prinzhorn (Heidelberg), spricht zum künstlerischen Werk Paul Goeschs im Kontext seiner Sammlung. mehr

Öffentliche Führung: "Ich werde berühmt" - Leben und Werk des Paul Goesch

08. September 2024 – 14:00 bis 15:00 Uhr

Die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde lädt zu einer Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung "'Ich werde berühmt' - Leben und Werk des Paul Goesch" ein. mehr

Führung in einfacher Sprache: "Ich werde berühmt" - Leben und Werk des Paul Goesch

11. September 2024 – 16:00 bis 17:00 Uhr

Paul Goesch war ein Maler. Er wurde von den Nazis ermordet. Im Stadtmuseum gibt es eine Sonder-Ausstellung über ihn. Am 11. September gibt es eine Führung in einfacher Sprache. mehr

Vortrag: "Menschen die noch hätten leben können"

11. September 2024 – 18:30 bis 20:00 Uhr

Prof. Dr. Maike Rotzoll (Philipps-Universität Marburg) spricht über Künstler*innen als Opfer nationalsozialistischer „Euthanasie“-Verbrechen mehr

Öffentliche Führung: "Ich werde berühmt" - Leben und Werk des Paul Goesch

15. September 2024 – 14:00 bis 15:00 Uhr

Die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde lädt zu einer Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung "'Ich werde berühmt' - Leben und Werk des Paul Goesch" ein. mehr

Öffentliche Führung: "Ich werde berühmt" - Leben und Werk des Paul Goesch

18. September 2024 – 17:00 bis 18:00 Uhr

Die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde lädt zu einer Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung "'Ich werde berühmt' - Leben und Werk des Paul Goesch" ein. mehr

Öffentliche Führung: "Ich werde berühmt" - Leben und Werk des Paul Goesch

25. September 2024 – 17:00 bis 18:00 Uhr

Die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde lädt zu einer Kurator*innenführung durch die Sonderausstellung "'Ich werde berühmt' - Leben und Werk des Paul Goesch" ein. mehr

Oktober

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Geschichte und Moral

21. Oktober 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

November

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Identität und Geschichte

04. November 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Holocaust und (Post-)Kolonialismus

18. November 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

Dezember

Montagsdebatte "Macht und Erinnerung": Geschichte und Rechtsradikalismus

02. Dezember 2024 – 18:00 bis 20:00 Uhr

Was haben Macht und Erinnerung miteinander zu tun? Wer macht Erinnerungs- und Geschichtspolitik? Wie werden Identitäten und Moralvorstellungen über den Rückgriff auf Geschichte konstruiert? Diese und weitere Fragen sollen bei der Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte – Macht und Erinnerung“ diskutiert werden. mehr

Erinnerung in schwierigen Zeiten

03. Dezember 2024 – 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion in der Topographie des Terrors anlässlich des kürzlich erschienenen Sammelbandes "Nationalsozialistische Konzentrationslager. Geschichte und Erinnerung". mehr